
Bundesweite Vortragsreihe bei Landesangelverbänden und Vereinen unter Vermittlung des DAFV ( Deutscher Angelfischerverband e.V.) zum Thema Kormorane.
- Vorstellen der Region Gera/ Ostthüringen; Flusssystem/ Schlafplätze/ Zählungen
- Referenzmaße als Vortragsgrundlage/ Masseneinfall Kormorane bei Starkfrost
- Menschengemachte Zusatzprobleme Querverbauungen/ Altes Wehr Gera – 500
Barben am Tag!/ Verhalten beim Neubau des Wehres – bekannter Fressplatz/
neues Wehr – neue Verhaltensweisen - Verhalten am Fluss/ Energiebilanz – Zwanghafter Drang Futter zu finden/
Probleme bei nicht tödlicher Vergrämung – vielfach erhöhter Energiebedarf! - Eindringen in Kleingewässer/ Aas als Nahrung/ Beute um jeden Preis/ Fischgrößen
- Fische im Hals/ Phänomen Herauswürgen von Fischen/ Verbreitung von Parasiten
- Beobachtungen an den Kormoran – Brutkolonien in Meck-Pom.
Baumkolonie – Brutplätze, Anzahl der Kolonie Zusammensetzung - Paarfindung/ Nestbau/ Paarung/ Fütterungen/ Brutverhalten/ Koloniezerstörung
- Brutinsel Großer Werder/ Arten von Nestern/ Brutverhalten/ Besonderheiten
- Fressfeinde des Kormoran – kaum erwähnenswert/ besondere Beobachtungen Brutinseln
- Biologie der Vögel/ Lebensalter/ Anzahl der Eier/ Reproduktionsrate usw.
- Kormorankolonie Norwegen – völlig andere Beobachtungen
- Irrglaube der Selbstregulation der Kormoranbestände bei weniger Nahrung
- Normale Beute/ Großfische und geschützte Fischarten
- Ringvögel Großer Werder und Thüringen/ Wanderungen/ Herkunft/ Erkenntnisse
- Schlüsse auf das gesamteuropäische Kormoranmanagement
- Erlebnisse aus einer Fischzucht; spektakuläre Bilder/ Schäden/ Besonderheiten
- spektakuläre Erkenntnisse zu entdecktem Senderkormoran
- Schlussbild mit Diskussion
Vortrag lebt von außergewöhnlichen Bildern aus 12 Jahren Kormoranbeobachtungen. Mit 1,5 Stunden Sprechzeit (ohne Diskussion) wird dies zur abendfüllenden Veranstaltung.